Das Wasserkraftwerk Warmatsgund wurde zwischen 1989 und 1992 errichtet und nutzt eine Fallhöhe von 374 Metern zur nachhaltigen Stromerzeugung. Mit einer Pelton-Turbine erzeugt es jährlich rund 10 Millionen kWh – genug, um etwa ein Drittel des Strombedarfs von Oberstdorf zu decken. Ursprünglich als Pumpspeicherkraftwerk geplant, wird es heute als flexibles Speicherkraftwerk betrieben, das schnell auf Strompreisschwankungen reagieren kann. Durch eine umfassende Modernisierung 2015 ist die Anlage heute automatisiert, effizient – und dank KI fährt und handelt sie weitestgehend autonom.
Das von uns organisierte Shuttle bringt Dich bequem vom CEWE Haus der Fotografie zum Wasserkraftwerk.
Online oder direkt vor Ort in der Tourist-Information bis zu Beginn der Führung möglich.