Seit seiner Jugend bereist der Fotograf Stephan Fürnrohr die Arktis. In Grönland hat er vor Jahren die künstlerische "Liebe seines Lebens" gefunden.
Hier, in einer der am dünnsten besiedelten Regionen der Erde, stehen sich scheinbar widersprüchlich Raum ohne Zeit und schnell voranschreitende Veränderungen gegenüber. Das Eis schmilzt, und die komplexe Beziehung der Menschen zur Natur wird mittels des dadurch ausgelösten Wandels in besonderem Maße erlebbar.
Dem Formen- und Farbenreichtum des polaren Eises begegnet Stephan Fürnrohr mit seiner eigenen Bildsprache. Diese ist von einer Maxime des "näher dran" geprägt, was ihn auf dem Wasser, in der Luft und auf dem Land zu fern abgelegenen Gletschern und tief in die Höhlen des Grönländischen Inlandeises geführt hat.
Seinen dabei entstandenen epischen Bilderzyklus „Vom Wesen des Eises“ versteht der Fotograf als Verneigung vor der überwältigenden und doch bedrohten Schönheit der Natur an ihren abgelegensten und undenkbarsten Orten.
Dabei ist sich der Fotograf treu geblieben und hat alle Bilder authentisch und ohne nachträgliche Manipulationen erstellt. Der kreative Prozess findet nicht am Computer, sondern im visuellen Konzept und mit den klassischen Mitteln der Fotografie statt, denn nur so wird die eigene Wahrnehmung für das Publikum erlebbar.
Ich möchte Bilder machen, die dem Betrachter einen »Sense of Wonder« vermitteln. Wenn durch eines meiner Bilder das Bewusstsein dafür wächst, dass unsere Lebenswelt auf diesem wundersamen Planeten unendlich kostbar und schützenswert ist, habe ich mehr erreicht, als ich je zu hoffen gewagt habe.
Stephan Fürnrohr wurde 1972 in Regensburg geboren. Seine Begeisterung für die Fotografie erwachte in der frühen Jugend, und seitdem er sich im Alter von 17 Jahren erstmals mit 2 Freunden in den großen Nationalparks Nordschwedens verirrte, steht er rettungslos unter dem Bann der Arktis.
Der Vater zweier Kinder ist sowohl Unternehmer als auch Betreiber einer eigenen Fotogalerie im malerischen, als Künstlerort bekannten Kallmünz bei Regensburg.
Er ist Mitglied im Berufsverband Bildender Künstler (BBK), 1. Vorsitzender der Fotografischen Gesellschaft Regensburg und Präsident der Gesellschaft für Naturfotografie (GDT).
Er präsentiert seine mehrfach international ausgezeichneten Fotografien in zahlreichen Solo-Ausstellungen im In- und Ausland sowie durch weltweite Beteiligungen an Gruppenausstellungen. Ferner hält er audiovisuelle Vorträge und veröffentlicht in diversen analogen und digitalen Medien.