Diese Schweizer Bergpässe verbinden das versteckteste Tal mit dem Rest der Welt. Mit Schnee bedeckt, offenbaren sie eine bizarre kalligraphische Qualität. Wie ein Fluss, der das Tal auf natürliche Weise erodiert, schlängeln sich die Straßen in Zickzack-Kurven durch die Landschaft.
Hegen’s Serie beschäftigt sich mit dem vom Menschen geschaffener Infrastruktur und dessen Einfluss auf die Umwelt. Tom Hegen dokumentiert auch in in anderen Serien Landschaften, die von menschlichen Eingriffen betroffen sind. Seine Fotografien sind auf den ersten Blick ästhetisch und faszinierend, offenbaren bei näherer Betrachtung aber auch die Auswirkungen, die wir auf unsere Umwelt haben. Tom Hegen lebt in München und ist für seine Aufnahmen weltweit unterwegs.
Vulkane entstehen vor allem an Verwerfungslinien tektonischer Grenzen, wo Platten zusammengeschoben oder auseinander gezogen werden. Risse lassen das Magma an die Oberfläche steigen, wo es durch einen Vulkan ausbricht.
Die eingestürzte Oberfläche des Vulkans wird als Krater bezeichnet. Die Crater Series zeigt Farben und Formen erloschener Krater im isländischen Hochland.
Tom Hegen wurde 1991 im bayerischen Königsbrunn geboren, studierte an der Augsburger Hochschule Grafikdesign und lebt nun als Grafiker und Fotograf in München. In seinen Werken legt er den Fokus auf die Spuren, die der Mensch in seiner Umwelt hinterlässt, während er sich seinen Lebensraum schafft. Sein erster Bildband „HABITAT“ wurde 2018 veröffentlich. 2020 veröffentlichte er beim renommierten Kunstbuchverlag Hatje Cantz seinen zweiten Bildband "AIRPORTS". Tom Hegens Werke wurden mit viel geachteten Kreativpreisen, wie dem Red Dot Design Award, dem German Design Award oder dem International Photography Award, ausgezeichnet.