FotogipfelOberstdorf 2018 0340
2020 FotogipfelOberstdorf 0778
2020 FotogipfelOberstdorf 0726
2020 FotogipfelOberstdorf 0577
Ausstellung Christian Popkes - Foto: René Zieger
2020 FotogipfelOberstdorf 0437
2020 FotogipfelOberstdorf 0127
© Norbert Rosing
01 Tom Hegen
02 Oliver Richter
03 Michael Agel
01 Jonathan Besler
02 Dominic Verhulst.jpg
03 Bernd Ritschel
05 Andreas Klein
Christian Geisler - nur für Übersicht
02 Erez Marom
05 Norbert Rosing

Lightcatcher

LIGHTCATCHER

AMBROTYPIE:
Die Technik derer sich LIGHTCATCHER bedient, ist jene der AMBROTYPIE (von Ambrotos – griechisch für "Unsterblichkeit"). Bei diesem photographischen Verfahren, anno 1850, entstehen mit großen und historischen Balgenkameras UNIKATE.

Es handelt sich um ein Nassverfahren, das voraussetzt, dass die schwarzen Glasplatten direkt vor Ort sowohl präpariert als auch entwickelt und fixiert werden.

Die beschichteten Glasplatten haben eine Lichtempfindlichkeit von NUR circa einem (1) ISO und reagieren Großteils nur auf den ultravioletten Anteil des Lichtspektrums, sprich, den für das menschliche Auge unsichtbaren Teil. Dies bedeutet, dass de facto unsichtbares Licht abgelichtet wird.

Diese Bilder sind keine Negative, welche manipuliert, vergrößert oder reproduziert werden können, sondern positive Abbildungen auf Glas und somit Unikate, die abschließend versiegelt werden, um zu verhindern, dass das Silber oxidiert.

KAMERAS:
Die Portraits, Still live Bilder und andere Motive für einzelne Projekte und Auftragsarbeiten werden im Format 600 × 500 mm im Atelier in Auer (Südtirol-Italien) mit der originalen Balgenkamera Baujahr 1907 realisiert, die Barbara Holzknecht und Kurt Moser liebevoll „Baby“ getauft haben.

In Zusammenarbeit mit zwei Lehrern und zwei Schülern der technologischen Fachoberschule Max Valier in Bozen wurde basierend auf der originalen Balgenkamera eine so genannte „moderne“ und größere Kamera gebaut.

Beweggrund dafür war nicht nur die Möglichkeit für ein größeres Format von bis zu 900 × 900 mm, sondern die Tatsache, dass sie die originale Kamera aus dem Jahr 1907 schonen wollen und deshalb mit ihr wenn möglich nur mehr im Atelier arbeiten.

Derzeit ist diese moderne Kamera „Lady in Red“ vorwiegend zur Ablichtung der Dolomiten im Einsatz, da in Berlin eine Ausstellung zum Thema „UNESCO Dolomiten“ geplant ist.

KONTAKT

Tourismus Oberstdorf
Oberstdorfer Fotogipfel
Prinzregenten-Platz 1
87561 Oberstdorf
Deutschland
Tel. +49 8322 7004008
Fax +49 8322 7004099
info@fotogipfel-oberstdorf.de

Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Oberstdorfer Fotogipfel auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy