Seine Leidenschaft sind die kargen, wüsten und kalten Regionen, vornehmlich in Europa und Amerika. Ein weiterer fotografischer Schwerpunkt ist seine Heimat. Seine Bilder sind international in Zeitschriften, Büchern, Wettbewerben, Ausstellungen und anderen Medien zu sehen. Da er hauptberuflich als Trainer, Coach und Keynote-Speaker in der Erwachsenenbildung arbeitet, gibt er sein Wissen und seine Erfahrung besonders gerne in Workshops und Vorträgen an ambitionierte Fotografen weiter. Praxisorientiert, lebendig und mit viel Freude.
Christian liebt die Fotografie, kennt so gut wie jede Kamera und weiß, wie Kameras ticken. Mit seiner langjährigen Erfahrung hilft er Dir, das Maximum aus deiner Kamera zu holen. Seine vielen praktischen Übungen und die gezielten Tipps und Tricks machen seine Workshops zum Erlebnis. In seinen Workshops stehen der Spaß am Fotografieren und die einfache Anwendung im Vordergrund. Es geht immer um bessere Bilder.
Privat fotografiert er am liebsten bei wenig Licht und nutzt am liebsten hochwertige Objektive. Außerdem liebt er Fine Art Prints und wechselt Objektive im Schlaf.
Christian hat fototrainer.com im Februar 2000 gegründet und ist als Trainer und Produktspezialist im Auftrag von Sony Deutschland tätig. Seit 2016 betreibt er seinen unabhängigen YouTube Kanal fototrainer.com und veröffentlich regelmäßig kostenfreie Videos.
Seine Arbeit führte ihn in 70 verschiedene Länder weltweit. Er gibt Workshops zu Reportage- und Dokumentarfotografie in Deutsch, Englisch, Französisch und Niederländisch. Er ist Mitglied der ID Photo Agency in Belgien, dem Deutschen Presse Verband in Deutschland und die ausländischen Pressezentren des US-Außenministeriums in Los Angeles, Washington DC und New York.
Weiter Informationen zu Dominic Verhulst finden Sie unter https://www.dominicverhulst.com/
Er studierte Fototechnik und seit 1996 fotografiert er ausschließlich digital und hat die Vorzüge der schnellen Verfügbarkeit und der direkten Kontrolle schätzen gelernt. Seitdem vergeht kein Tag ohne Kamera.
Zum Portfolio gehören unter anderem Themen wie Lightpainting, Makrofotografie und mehr. Die technisch anspruchsvollen Themen begeistern Eric Scheuermann immer wieder und er bleibt stets neugierig, testet gern – was seinen Workshops besonders zu Gute kommt.
Als Fototrainer hat er auf seinen über 500 Workshops und mehr als 150 Fotoreisen Fotofreunde von der Fotografie begeistert, sie inspiriert und Erlebnisse mit ihnen geteilt! Seine Passion ist es einmalige Momente zu kreieren und andere daran teilhaben zu lassen! In Hamburg veranstaltet er gemeinsam mit Christian Popkes die Fototörns im Hamburger Hafen.
...und Lightroom. Auf vielen Veranstaltungen der Fotografie- und Bildbearbeiter-Szene ist sie mit Präsentationen und Vorträgen vertreten. 2005 erschien Ihr erstes Photoshop-Buch für digitale Fotografie bei Galileo Press, das in kürzester Zeit zum Bestseller in der Photoshop-Literatur avancierte.
Seitdem sind von Ihr mehrere Bücher und diverse Video-Trainings zu Photoshop-, Lightroom und spezifischen Bildbearbeitungsthemen erschienen.
Fotografische Schwerpunkte sind die Industrie- und Landschaftsfotografie, sowie die Produktion von Kurzfilmen. Sein Wissen über die Fotografie und Filmtechnik gibt er heute in der Leica Akademie Deutschland in vielfältigen Workshops weiter. Fachvorträge zum Thema Fotografie & Film auf Großveranstaltungen ergänzen sein Leistungsspektrum.
Marcus Klimek lebt mit seiner Familie in Hannover / Niedersachsen.
Seine Publikationen werden regelmäßig mit nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet, u.a. mit dem "Deutschen Fotobuchpreis" und regelmäßig mit Goldmedaillen beim weitweit größen Kalenderwettberb, dem GREGOR. In seinen Kolumnen für die Fotozeitschrift CHIP FV sowie in bisher mehr als 600 Fotoworkshops und -reisen gibt er seine Erfahrungen gerne an seine Teilnehmer weiter. Egal ob in München, Wien, Valencia, Stockholm, Tokio; ob in der Wüste oder im Großstadtdschungel: Alle Workshops von Micha Pawlitzki haben einen klaren Fokus auf dynamische Bildgestaltung und eine bewusste, kreative Bildkomposition. Seit 2021 bietet Micha Pawlitzki seine Masterclass MEHR! an, in der seine Teilnehmer während der 18-monatigen Kurszeit ihren eigenen fotografischen Stil, ihre unverwechselbare Handschrift entwickeln.
Mehr Infos zu Micha Pawlitzki findet Ihr unter www.masterclass-fotografie.de und unter www.micha-pawlitzki.com
In seinen Workshops vermittelt er nicht nur Fachwissen über die technischen Aspekte der Fotografie, sondern auch, wie man den Blick für die gestalterischen Aspekte übt und vertieft.
Der gelernte Fotograf arbeitet in erster Linie im Bereich der Architektur und Porträtfotografie. Viele seiner Workshops für die Canon Academy befassen sich daher mit diesen Schwerpunkten. Darüber hinaus bietet auch Hilfestellungen bei der Bildbearbeitung und bei der Ausgabe zum Fotodruck an.
Weitere Informationen zu Michael Rogosch finden Sie unter: www.m-rogosch.de
Als Fotograf arbeitet(e) er in seinen diversen Heimatstädten Hamburg, New York und Paris. Eine seiner bekanntesten Serien hat er über seine eigene
Zunft erstellt und dabei einige der bekanntesten Fotografen portraitiert.
Aufgrund seiner umfassenden Kompetenz in diesen Bereichen arbeiten Kreative aus der Medienbranche gerne mit ihm zusammen und verwenden seine Bilder in Zeitschriften, Büchern, Cover-Artworks und der Werbung.
Seine fotografische Arbeit begleitet durch eine Vielzahl professioneller Workshops, die sich u.a. den Themen kreatives blitzen, Portraitfotografie und Reisefotografie widmen. Dabei trägt seine ruhige und entspannte Art der Wissensvermittlung entscheidend dazu bei, dass die Workshops auf eine wachsende Begeisterung im In- und Ausland stoßen.
Durch kreative und professionelle Bildbearbeitung erhalten die Aufnahmen noch seinen individuellen Bildlook, der u.a. auch Bestandteil verschiedener Trainings ist.
Thomas Adorff kann auf viele Jahre Studioarbeit zurückblicken – gründete im Saarland und in Baden Württemberg erfolgreiche Fotostudios – und arbeitet zurzeit in Karlsruhe in einem professionell ausgestatteten Studio, in dem auch seine Workshops stattfinden.
Ulla rekonstruierte im Alter von 18 Jahren bei Jugend forscht das Skelett des Lurches Sclerocephalus Haeuseri. Durch das gewonnene Preisgeld beim Bundessieg im Jahr 1996 finanzierte sie sich eine Weltreise und fand so zum Journalismus.
Sie studierte Geographie und Journalismus und hat einen Abschluss in Umweltmanagement und Fotojournalismus. Ihr
Spezialgebiet sind Vulkane und indigene Völker.
Sie arbeitete u. a. mit GEO; National Geographic, Stern View, ARD, ZDF, BBC und Red Bull Media House zusammen.
Eberhard Schuy arbeitet in Köln als selbstständiger Werbe- und Industriefotograf für internationale Kunden. Nach seiner klassischen Ausbildung zum Fotograf hat er mehrere Jahre. als Assistent gearbeitet und seinen Abschluss als Meisterfotograf an der HWK Köln absolviert. Viereinhalb Jahre als Studioleiter einer internationalen Werbeagentur und weitere vier Jahre als Werbeassistent eines internationalen Industrieunternehmens gaben ihm das Rüstzeug für seinen Erfolg. Neben seiner Arbeit als Produkt- und Industriefotograf wird er häufig von Unternehmen als Coach und Berater bei fotografischen Produktionen und Konzeptentwicklungen engagiert.
Er ist Autor verschiedener Trainings und Bücher zur Produktfotografie. Sein Buch Objektfotografie im Detail wurde mittlerweile in mehrere Sprachen übersetzt. Als Gastdozent arbeitet er an verschiedenen Hochschulen für Design und Kommunikation.
Charakteristisch sind seine konzentrierten Detailstudien, seine abstrakte Bildauffassung und die minimalistische Arbeitsweise in der Tradition des Zen. Diese eigene Sichtweise kommt einer meditativen Verschmelzung mit der Natur gleich. Seine Begeisterung für den Jazz , japanische Haikus und Meditation kommt seinen fotografischen Arbeiten zugute und verschafft ihm im Inneren die nötige geistige Flexibilität und Ruhe. Er ist Mitglied der Berufvereinigung der Bildenden Künstler Österreichs und Dozent an verschiedenen Kunstakademien.
Nähere Informationen über Hermann J. Netz findet Ihr unter www.netzphoto.com
..in seinen Seminaren den „Einstieg ins FineArtPrinting“. Will ist unermüdlicher Promoter für das gedruckte Bild und Initiator der Aktion „Activate your Megapixels – PRINT“. Seine Motivation für Oberstdorf: Als Mountainbiker und Ski-Längläufer bin ich das ganze Jahr über in den Bergen unterwegs. Was also liegt näher, die Leidenschaft für Druck und Fotografie mit der für Berge zu verbinden?
Zu seinem Repertoire gehört die Dokumentation von Veranstaltungen, Sport-, Messe-, Reise- und Food-Fotografie, Portraits und Gruppenaufnahmen, die Dokumentation von Projekten und Firmen im In und Ausland sowie die Produktion von Bildbänden, Vortragsreihen und Workshops für Fotografie.
Zu seinen Kunden zählen die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), Kultureinrichtungen wie das Schokoladen- und das Käthe Kollwitz Museum, die Kölner Musik- und Techniknacht sowie kleine Unternehmen aus verschiedenen Branchen wie Gastronomie, Reise und Kultur.
Seit über 10 Jahren widmet sich Klaus Wohlmann auch dem bewegten Bild. Beginnend mit künstlerischen Kurzfilmen, liegt heute der Schwerpunkt beim Filmemachen bei Dokumentationen und Imagefilmen im In- und Ausland.
Die vielfältigen Erfahrungen und die Freude, sich immer wieder neuen Herausforderungen stellen zu können, machen für ihn den Reiz seiner Arbeit aus und kennzeichnen seine besondere Kreativität. Und machen ihn so zu einem idealen Partner für jedes Unternehmen.
Die große Leidenschaft des Frankfurter Fotografen Maik Lipp sind Landschaften und minimalistische Architektur. So reist er seit einigen Jahren um die Welt um das Erlebnis und die Magie der Natur zu transportieren und Architekturhighlights der Metropolen einzufangen.
„Für mich spielt es nicht so sehr die Rolle, wie gut ein Foto technisch ist, sondern viel mehr, das Gefühl, das es beim Betrachter entstehen lässt und die Geschichte, die es erzählt.“
Mehr Infos unter www.maiklipp.com
Seit 1988 arbeitet er für die Leica Akademie der Leica Camera AG. Neben den vielen Fotoreisen die er rund um den Globus betreut, liegt jetzt sein Schwerpunkt auf den Gebieten der Arktis, Antarktis und Island. Die Bildgestaltung und die Schwarzweiß-Fotografie sind seine Spezialgebiete mit klarer Bildsprache, einfühlsamer Lichtgestaltung sowie der Ausdruck für seine Faszination für die Fotografie. Viele Arbeiten, vor allem seine Landschafts- und Naturaufnahmen, wurden häufig publiziert und in Ausstellungen präsentiert. Viele Teilnehmer der Leica Fotoreisen und Workshops profitierten bereits von seinen langjährigen Erfahrungen als Fotoexpeditionsguide und seinen umfangreichen fotografischen Tipps.
Weitere Informationen zu Oliver Richter findet Ihr unter: www.oliver-richter.photos
Er ist Fachmann für digitale Bildbearbeitung und gibt sein Wissen an unsere Kunden gerne weiter. Seine vielseitigen Erfahrungen in Fotografie, Bildbearbeitung, Videografie und Filmschnitt sind in verschiedenen Ausstellungen, Präsentationen und Fotobüchern zu sehen. 2017 wurde er zum Mitglied der DGPH berufen und in den Vorstand der Sektion Wissenschaft und Technik gewählt. Er ist davon überzeugt, dass Fotografieren glücklich macht und dabei hilft besondere Momente für immer zu bewahren.