WICHTIG: Die angegebenen Workshoppreise sind exklusive einer Bearbeitungsgebühr von 4,50 €.
Das Fotogipfel Team freut sich auf Euch!
Wer wollte das nicht schon immer einmal erleben: Mit der Kamera auf dem Gipfel übernachten und die warmen Farben des Sonnenunterganges und des Sonnenaufganges erleben. Jetzt ist der Zeitpunkt endlich gekommen, diesen Wunsch in die Tat umzusetzen. Das einzigartige FOTOBIWAK 2021 in Oberstdorf.
Nebelhorn ist der Name eines 2224m hohen, zur Daumengruppe der Allgäuer Alpen gehörenden Berggipfels. Dank der Oberstdorfer Nebelhornbahn erreichen wir den Gipfel mühelos. Der beeindruckende 400-Gipfel-Blick ist legendär. Die Nebelhornbahn erschließt ein Wander-, Touren- und Klettergebiet der Extra-Klasse.
Somit ist das Nebelhorn der ideale Ausgangspunkt für unser Vorhaben. Mit kleinen, leichten Wanderungen erarbeiten wir uns die einzigartige Perspektiven für beeindruckende Bergfotos. Mit der freundlichen Unterstützung der Bergbahnen Oberstdorf/Kleinwalsertal werden wir die Nacht auch bei schlechter Witterung „komfortabel“ verbringen. Zum Sonnenaufgang heißt es dann, sich Frühstücksfrei aus dem Schlafsack zu zippen, um vorbeiziehende Nebelschwaden im Morgenlicht einzufangen und die Gemsen bei ihrer Morgenwanderung zu beobachten. Nach dem wohlverdienten Frühstück geht es anschließend zu Fuß talabwärts durch den Faltenbachtobel Richtung Oberstdorf. Gemeinsam erreichen wir dann gegen ca. 14:00 Uhr das Basislager in Oberstdorf.
MITZUBRINGEN SIND:
• Standard-Bergwanderausrüstung
• Großer Rucksack für all das was Sie mitnehmen möchten
• Daunenjacke und Regenjacke, warme Überhose, Mütze
• Schlafsack und ISO-Matte
• Kopfkissen und Taschenlampe
• Stativ, Kamera und alle Objektive, die man gerne verwenden möchte, genügend Speicherkarten und geladene Akkus
• Gegebenenfalls Medikamente die Sie einnehmen müssen
• Bei Bedarf: Eigene „Unterwegs-Spezialitäten“ / Müsli Riegel / Getränke usw.
LEISTUNGEN
• Fotowanderungen mit Oliver Richter / Leica Akademie Deutschland
• Leica Leihkamera
• 1x Abendessen am Nebelhorn Gipfel
• 1x Frühstück in der Bergstation
• Alle notwendigen Seilbahnfahrten
• Pro TN 2x Fine Art Prints im Format A3
GANZ WICHTIG:
Alles was Sie tagsüber und am Abend benötigen muß im Rucksack Platz finden. Der Schlafsack und die ISO Matte wird mit der Seilbahn separat auf den Gipfel gefahren.
An diesem Tag können Sie unter Anleitung der erfahrenen Fotogipfel-Referentin Maike Jarsetz alle Fragen zur Bildentwicklung loswerden und Ihre Lieblingsbilder perfekt ausarbeiten. Bringen Sie gerne Ihre eigenen Motive mit und bringen Sie Ihre Bilder zum Strahlen!
Sie erlernen einen optimalen Entwicklungsablauf für verschiedenste Motive und dabei werden alle Finessen des Lightroom-Entwicklungs-Moduls oder wahlweise auch des Adobe Camera Raw-Moduls gezogen. Finden Sie den besten Weg, um jedes Motiv – ob Landschaft oder Porträt, Serien- oder Einzelbild – optimal zu korrigieren und bildwichtige Motivteile auszuarbeiten. Zur weiteren Entwicklung gehören die globale und lokale Entwicklung, Farb- und Kontrastkorrekturen, Korrektur von Rauschen oder Perspektivfehlern, individuelle Bildsprache und alles, was Ihrem Bild noch zur Perfektion fehlt.
Nach diesem Tag sind Sie sattelfest in der Raw-Entwicklung, besitzen das Rüstzeug auch für fortgeschrittene Workshops und sind bestens vorbereitet auf die kommenden Motive des Oberstdorfer Fotogipfels,
Inhalte:
- Globale Raw-Entwicklung
- Kameraprofile und Looks
- Standardentwicklungseinstellungen und Vorgaben
- Synchronisation und Entwicklungsvorgaben
- Basisentwicklung auf den Punkt
- Sinnvolle Korrekturreihenfolge
- Bildfehler korrigieren
- perfekte Ausarbeitung von Kontrast und Farbe
- Selektive und lokale Korrekturen
- Motivaussage steigern
- Perspektivkorrekturen
- optimale Scharfzeichnung
Das Experiment geht weiter. Auch wenn Sie noch nicht dabei waren ist dies kein Problem.
In diesem Workshop „Das Experiment“ geht es um die Reduzierung der Technik. Wir fotografieren mit nur einer Brennweite und setzen dann 5 Aufnahmen in eine aussagekräftige Ausstellung um.
Welche Motive sind geeignet und wie muss die Perspektive gewählt werden um mit nur einer Brennweite die Fotografie interessant zu gestalten?
Für die Präsentation werden die Bilder bereits am Nachmittag des Workshops auf Fotopapier von Hahnemühle vorbereitet. Dies geschieht mit dem Bildbearbeitungsprogramm Adobe® Photoshop® Lightroom® CC-Classic.
Ihre 5 besten Ergebnisse finden damit eine würdige Präsentation sowie die Anerkennung in der Ausstellung und Vernissage.
LEISTUNGEN
- Eine Leica Ausrüstung aus dem aktuellen Produktportfolio (leihweise und versichert für die Dauer des Workshops)
- 5 x A3 Hahnemühle Fine Art Fotopapier
Der Fokus des Oberstdorfer Fotogipfels liegt heuer auf „Berge“. Was naheliegend ist, denn damit muss Obersdorf nicht kleckern.
Für unseren Foto-Workshop können Sie aber Kletterschuhe und Seil
getrost im Hotelzimmer lassen.
Wir beschäftigen uns mit den kleinen Felsen, die man zur Not in die Hand nehmen kann. Unsere fotografische Reise beginnt wie in „Wabi Sabi“ üblich mit der Konzentration auf das Wesentliche. Wir schärfen unser Sehen und gehen mit viel Fantasie an die Arbeit. Stein, Holz und Wasser liefern uns die Motive zuhauf. Spielen also mit Ihnen. Ein Stein ist nicht nur ein Stein, sondern er verbirgt ganze Landschaften chinesischer Rollenbilder auf seiner verwitterten Oberfläche. Die Fraßspuren des Borkenkäfers offenbaren uns Wassily Kandinsky’s Hirnwindungen und die gegenläufige Flusswelle erinnert an die meditative Sicht des Katsushika Hokusai. Die Natur ist unsere beste
Lehrmeisterin. Greifen wir als freudig zu und lernen.
Unsere Skepsis bleibt zu Hause und wir gehen auf eine kindliche Entdeckungsjagd. Glückshormone sind garantiert und damit innere Ausgeglichenheit und Fröhlichkeit.
LEISTUNGEN
Eine Kamera-Ausrüstung aus dem aktuellen Produktportfolio nach Verfügbarkeit (leihweise und versichert für die Dauer des Workshops)
EIGENE LEISTUNGEN
- Eigene Kamera mit 2 Objektiven (Makro + Nahlinsen, leichtes Weitwinkel),
- Stativ
- Laptop mit Bildbearbeitungsprogramm
Wie Sie Ihre Fotografien bewusst so aufbauen und entwickeln, dass sie fesselnd sind und zum besonderen Bild werden, erfahren Sie in diesem Kurs.
Maike Jarsetz und Eberhard Schuy, Experten für Bildentwicklung und Bildgestaltung werden Sie sensibilisieren für den besonderen Bildaufbau mit bewusst abgestimmten Kontrasten.
7 Kontraste lernen Sie kennen mit denen sich Bilder gestalten lassen, egal ob ruhig oder dramatisch. Verleihen Sie Ihrer Fotografie den besonderen Ausdruck mit dem richtigen Bildaufbau auch abseits des „goldenen Schnittes“!
Auch in der Bildentwicklung gibt es viele bessere Methoden als den Kontrast-Regler, um die Spannung in Ihrem Motiv richtig zu inszenieren. Unter Anleitung werden Sie den Kontrast in Ihren Bildern – ob Flächen, Farbkontrast, Licht und Schatten – perfekt ausarbeiten können.
Nach einer kurzen theoretischen Einführung begeben wir uns auf die Suche nach den Motive, die sich entsprechend inszenieren lassen. Bereits bei der Aufnahme haben wir das fertige Bild vor Augen, und können nun auf die Details achten, denen wir auch in der späteren Entwicklung besondere Aufmerksamkeit schenken werden.
So entstehen beeindruckende Bilder!
So gliedert sich ihr Workshoptag:
- kurze Theorie
- Motivsuche und Besprechung
- Fotografie
- Auswahl der perfekten Aufnahme
- Bildentwicklung
- Bildbesprechung der Teilnehmerbilder
Nutzen Sie Ihre vorhandene Kamera um beeindruckende Filme zu drehen, in einer Qualität, die vor ein paar Jahren in diesem Preissegment undenkbar war.
Grundsätzliche Begriffe werden anschaulich erklärt und die verschiedenen Kameraeinstellungen an praktischen Beispielen erläutert.
Welches Zubehör ist ein absolutes Muss und was eignet sich für erweiterte Anwendungen?
Welche Rolle spielt der Ton und wie bekomme ich ihn einfach in den Griff?
Aber auch der Aufbau eines guten Films soll hier nicht zu kurz kommen, was gehört hier alles dazu?
All diese Fragen mit denen sich der Fotograf nun beschäftigen muss werden anschaulich erklärt um einen Überblick über die Materie und die Möglichkeiten zu erhalten. Eigene praktische Übungen mit verschiedenen Slidern oder Gimbals runden den Workshop ab.
Inhalte:
- Hintergründe über das Filmen mit der DSLR
- Unterschied zwischen dem Video und Filmlook
- Technische Begriffe, Codecs, Abtastung, Bildrate etc.
- Grundeinstellungen der Kamera
- Shutter, Blende und ISO in der Praxis
- Das richtige Zubehör
- Filmen in der Praxis
- Audio alleine in den Griff bekommen
- Was gehört alles in einen guten Film
Voraussetzungen:
- Fotokamera mit Videofunktion
- Grundlagen der Bildgestaltung
- Kamerastativ
Optional:
- Displaylupe wenn kein elektronischer Sucher vorhanden ist
- Externes Mikrofon
Des Weiteren betrachten wir natürlich auch die Frage, wie man das geliebte Zweirad in der Bergwelt schön in Szene setzen kann.
Die Teilnehmer fotografieren sich gegenseitig, um zu erlernen, wie packende Perspektiven und dynamische „Mitzieher“ umgesetzt und ins Bild gebracht werden.
Vorbesprechung:
Zu jeder Praxis gehört selbstverständlich auch ein wenig fotografische Theorie. Bei diesem Workshop stehen folgende Fragen im Vordergrund: „Welches Equipment wird benötigt?“ und „Wie funktioniert die Navigation?“
Unsere voraussichtlichen Highlights der Reise sind das Oberjoch, das Lechtal, der Schröckenpass und der Riedbergpass.
Abschließend sichten wir die Bilder und besprechen die Aufnahmen.
Für alle Workshops werden eine (Spiegelreflex)Kamera mit geladenem Akku, Ersatzakku, Speicherkarte, Objektiv(en) und ein Stativ benötigt.
Tamron Objektive für Canon, Nikon und Sony (E-Mount) können vor Ort kostenlos ausgeliehen werden. Hierfür bitte den Personalausweis mitbringen.
Motorrad muss mitgebracht werden!
Wer wollte das nicht schon immer einmal erleben: Mit der Kamera auf dem Gipfel übernachten und die warmen Farben des Sonnenunterganges und des Sonnenaufganges erleben. Jetzt ist der Zeitpunkt endlich gekommen, diesen Wunsch in die Tat umzusetzen. Das einzigartige FOTOBIWAK 2021 in Oberstdorf.
Nebelhorn ist der Name eines 2224m hohen, zur Daumengruppe der Allgäuer Alpen gehörenden Berggipfels. Dank der Oberstdorfer Nebelhornbahn erreichen wir den Gipfel mühelos. Der beeindruckende 400-Gipfel-Blick ist legendär. Die Nebelhornbahn erschließt ein Wander-, Touren- und Klettergebiet der Extra-Klasse.
Somit ist das Nebelhorn der ideale Ausgangspunkt für unser Vorhaben. Mit kleinen, leichten Wanderungen erarbeiten wir uns die einzigartige Perspektiven für beeindruckende Bergfotos. Mit der freundlichen Unterstützung der Bergbahnen Oberstdorf/Kleinwalsertal werden wir die Nacht auch bei schlechter Witterung „komfortabel“ verbringen. Zum Sonnenaufgang heißt es dann, sich Frühstücksfrei aus dem Schlafsack zu zippen, um vorbeiziehende Nebelschwaden im Morgenlicht einzufangen und die Gemsen bei ihrer Morgenwanderung zu beobachten. Nach dem wohlverdienten Frühstück geht es anschließend zu Fuß talabwärts durch den Faltenbachtobel Richtung Oberstdorf. Gemeinsam erreichen wir dann gegen ca. 14:00 Uhr das Basislager in Oberstdorf.
MITZUBRINGEN SIND:
• Standard-Bergwanderausrüstung
• Großer Rucksack für all das was Sie mitnehmen möchten
• Daunenjacke und Regenjacke, warme Überhose, Mütze
• Schlafsack und ISO-Matte
• Kopfkissen und Taschenlampe
• Stativ, Kamera und alle Objektive, die man gerne verwenden möchte, genügend Speicherkarten und geladene Akkus
• Gegebenenfalls Medikamente die Sie einnehmen müssen
• Bei Bedarf: Eigene „Unterwegs-Spezialitäten“ / Müsli Riegel / Getränke usw.
LEISTUNGEN
• Fotowanderungen mit Oliver Richter / Leica Akademie Deutschland
• Leica Leihkamera
• 1x Abendessen am Nebelhorn Gipfel
• 1x Frühstück in der Bergstation
• Alle notwendigen Seilbahnfahrten
• Pro TN 2x Fine Art Prints im Format A3
GANZ WICHTIG:
Alles was Sie tagsüber und am Abend benötigen muß im Rucksack Platz finden. Der Schlafsack und die ISO Matte wird mit der Seilbahn separat auf den Gipfel gefahren.
Tolle Motive und spannende Locations bieten einen gelungenen Rahmen für einen interessanten Filmworkshop mit viel Bewegung.
Der Kurs beginnt deshalb gleich mit einer Fahrt auf das Nebelhorn und endet auf der Schanze im Tal.
Direkt an der Location werden wir ein kurzes Konzept und einen Drehplan erstellen um am Ende des Tages auch alle Einstellungen für unseren Film „im Kasten“ zu haben.
Während der Aufnahmen selber haben alle Teilnehmer die Möglichkeit verschiedenste Hilfsmittel wie Videostative, Gimbal oder Slider zu benutzen. Aber gerade die Aufnahme aus der Hand soll nicht zu kurz kommen da nicht immer ein großes und schweres Videostativ zu Verfügung steht.
Abgerundet wird der Kurs mit Grundlagen zur Interviewführung, bzw. zur Aufnahme von O-Tönen oder Statements.
Eine optimale Vorbereitung für Neueinsteiger zu diesem Kurs ist die Teilnahme am Kurs „Filmen mit der DSLR und System-Kamera" am Freitag, 02. Juli 2021.
Inhalte:
- Filmen mit der DSLR oder Systemkamera „On Location“
- Grundlagen zum Filmaufbau und Dramaturgie
- Auflösen der Inhalte in einzelne Szenen
- Unterschiedliche Standpunkte und Aufnahmewinkel
- Filmen mit Freihand, Stativ, Kameraslider und Gimbal
- Audio in den Griff bekommen
- Kurze Interviews und O-Töne
- Ganz viel Film-Praxis
Voraussetzungen:
- Fotokamera mit Videofunktion
- Grundlagen der Bildgestaltung
- Kamerastativ
- Graufilter bei DSLR Kameras
Optionales Zubehör:
- Displaylupe
- Externes Mikrofon
Blühende Wiesen mit einer bunten Vielfalt seltener Pflanzen sind rar geworden. Mein erster Eindruck als ich zum Fotogipfel nach Oberstdorf kam belehrte mich eines Besseren. Sollten die Allgäuer etwa ein pfiffiges Naturverständnis haben, wie man es sonst eher auf Gotland noch findet!
In diesem Workshop möchte ich mit Euch einfach der Natur nachspüren.
Dafür sind Blumen die richtige Spielwiese. Wir lieben sie, sie riechen gut und sind manchmal stachlig. Die Blüte malerisch in Szene zusetzen ist unser Ansporn. So setzen wir uns mit den Linien, Formen und Farben nach der Lehre des Johannes Itten auseinander und wechseln dann zu Claude Monet, um ihre Impressionen zum Strahlen zu bringen. Erkunden wir die neuen Wege Langsamkeit und Achtsamkeit in der Zen-Fotografie.
Vielleicht wächst unsere Nähe zur Natur. Unser Rasenroboter zu Hause würde sich sicher über ausgedehnte Sommerferien freuen! Die Insekten wären Happy und wir Innerlich ausgeglichen, fröhlich mit einem Paradies an Motiven vor der Haustür.
LEISTUNGEN
Eine Kamera-Ausrüstung aus dem aktuellen Produktportfolio nach Verfügbarkeit (leihweise und versichert für die Dauer des Workshops)
EIGENE LEISTUNGEN
- Eigene Kamera mit 2 Objektiven (Makro + Nahlinsen, leichtes Weitwinkel),
- Stativ
- Laptop, mit Bildbearbeitungsprogramm
Gibt es noch mehr als die Schwarzweiß-Fotografie? Wenn Sie diesen Workshop besucht haben, dann wissen Sie: Ja, es gibt mehr.
In diesem Workshop in und rund um Oberstdorf lernen Sie wie Sie Motive erkennen und in Schwarzweiß-Blau gestalten. Plötzlich werden Motive, die Sie bisher kaum beachtet haben, zu ausdrucksstarken Bildergebnissen.
Welche Motive sind geeignet und wie muss belichtet werden.
Mit Tipps und unter Anleitung, sowie aus der eigenen Erfahrung aus verschiedenen Übungen, tauchen Sie ein in diese wunderbare Vielfalt der Schwarzweiß-Blau-Fotografie.
Von der Aufnahme bis zur Wiedergabe. Die Fotopraxis ist dabei sehr viel wichtiger als die Theorie.
Am zweiten Tag des Workshops werden die Bilder für die Präsentation auf Fotopapier von Hahnemühle vorbereitet.
Dies geschieht mit dem Bildbearbeitungsprogramm Adobe® Photoshop® Lightroom® CC-Classic.
Ihre besten Ergebnisse finden damit eine würdige Präsentation und die Anerkennung aller Teilnehmer.
LEISTUNGEN
- Eine Leica Ausrüstung aus dem aktuellen Produktportfolio (leihweise und versichert für die Dauer des Workshops)
- 2 x A3 Hahnemühle Fine Art Fotopapier
... das zu erkennen und in eindrucksvolle Aufnahmen umzuwandeln ist Thema dieses Workshoptages.
Maike Jarsetz hat sich dieses Themas angenommen und wird an diesem Tag mit einer abgestimmten Mischung aus Theorie und Praxis den Blick auf das Motiv schärfen.
Welche Farben wirken besonders intensiv zusammen?
Welche Kontraste benötigt ein Schwarzweißbild?
Wie können sowohl Motivfarben als auch Schwarzweißkontraste in der Entwicklung herausgearbeitet werden?
Wir beginnen mit einer kurzen Theorieeinheit und werfen einen ersten Blick auf die Entwicklungsmöglichkeiten in Lightroom oder Camera Raw, die sowohl Farben herausarbeiten als auch Schwarzweißumsetzungen perfektionieren.
Mit diesem Input geht es an die Fotografie und die gezielte Suche nach ausdruckstarken Motiven in Farbe oder Schwarzweiß. Der Nachmittag gehört dann der Bildauswahl und optimalen Bildentwicklung unter Anleitung von Maike Jarsetz. Wir beenden den Workshop mit einer Bildbesprechung der favouritisierten Bilder. So nehmen Sie gleich Ihr Lieblingsmotiv mit nach Hause - in Farbe oder Schwarzweiß…
So gliedert sich ihr Workshoptag:
- kurze Theorie
- Motivsuche und Besprechung
- Fotografie
- Auswahl der perfekten Aufnahme
- Bildentwicklung
- abschließende Bildbesprechung der Aufnahmen aller Teilnehmer
Sportfotografie in der wilden Natur - die Herausforderung für jeden Fotografen. In diesem Workshop versuchen wir zusammen alle Elemente in unterschiedlichen Konstellationen einzufangen. Die professionellen Rafting Guides von MAP-Erlebnis stehen uns mit verschiedenen Booten zur Verfügung um an geeigneten Stromschnellen für ordentlich Bewegung zu sorgen. Die Oberstdorfer Berge bieten uns die perfekte Kulisse für tolle Action Fotos auf Breitach, Stillach und Iller.
Vorbesprechung:
Im theoretischen Teil des Workshops besprechen wir das vorhandene Equipment und wie wir damit die Szenerie am besten einfangen können. Wir klären, was jeden einzelnen erwartet und beantworten Fragen zu den Objektiven, sowie sonstigem Equipment.
Vor Ort | am Wasser:
Wir erläutern das Thema „gute Perspektiven“, erarbeiten, wie man Spannung im Bild aufbaut und dynamische Aufnahmen kreiert. Weiterhin planen wir die Aufnahmen mit den Sportlern vor Ort, um spannende Perspektiven und „Mitzieher“ zu ermöglichen. Die Praxis der Fotografie wird in zwei Blöcken stattfinden, welche durch eine Bildbesprechung pausiert werden. Dies bietet die Möglichkeit, im zweiten Praxis-Block das Besprochene umzusetzen und sich zu verbessern. Abschließend sichten wir erneut die Bilder und sprechen über die einzelnen Aufnahmen.
Für alle Workshops werden eine (Spiegelreflex)Kamera mit geladenem Akku, Ersatzakku, Speicherkarte, Objektiv(en) und ein Stativ benötigt.
Tamron Objektive für Canon, Nikon und Sony (E-Mount) können vor Ort kostenlos ausgeliehen werden. Hierfür bitte den Personalausweis mitbringen.
Schnelle Aktion und eine spannende Location bieten einen tollen Rahmen für ein interessantes Filmportrait auf den Schanzen der Audi Arena in Oberstdorf.
Wir werden das Training und eine/n Sportler/in begleiten und mit verschiedenen Techniken filmisch festhalten.
Direkt an der Location werden wir ein kurzes Konzept und einen Drehplan erstellen um am Ende des Tages auch alle Einstellungen für unser Portrait „im Kasten“ zu haben.
Während der Aufnahmen selber haben alle Teilnehmer die Möglichkeit, verschiedenste Hilfsmittel wie Videostative, Gimbal oder Slider zu benutzen. Aber gerade die Aufnahme aus der Hand soll nicht zu kurz kommen, da nicht immer ein großes und schweres Videostativ zu Verfügung steht.
Darüber hinaus steht uns LED-Filmlicht der Firma Arri zur Verfügung, welches wir in diesem Kontext wunderbar nutzen können.
Eine optimale Vorbereitung für Neueinsteiger zu diesem Workshop ist die Teilnahme am Kurs „Grundlagen Filmen mit der DSLR und System-Kamera“.
Inhalte:
- Grundlagen zum Filmaufbau und Dramaturgie
- Auflösen der Inhalte in einzelne Scenen
- Unterschiedliche Standpunkte und Aufnahmewinkel
- Filmen mit Freihand, Stativ, Kameraslider und Gimbal
- Kurze Interviews und O-Töne
- Filmen mit LED-Licht
Voraussetzungen:
- Kamera mit Videofunktion
- Unbedingte Kenntnisse über die Bedienung und die Funktion der eigenen Kamera im Filmmodus
- Kamerastativ
- Graufilter bei DSLR Kameras
Optionales Zubehör:
- Displaylupe
- Externes Mikrofon
Oder: wie fangen Sie besondere Bilder ein und arbeiten diese zum perfekten Motiv aus – das ist Thema dieses Workshops.
Jeder Fotograf kennt es, das fotografierte Bild gibt nicht den Eindruck wieder, den man vor Ort vor Augen hatte. Oft ist es die Farbigkeit, die im Bild nicht wie gesehen wiedergegeben wird oder auch die Tiefe eines Motivs kann scheinbar nicht abgebildet werden.
Maike Jarsetz und Eberhard Schuy sind Experten wenn es um die Darstellung von visuellen Wahrnehmungen geht. Sie werden mit den beiden das Zusammenspiel von der richtigen Aufnahmetechnik in Verbindung mit der optimierten Nachbearbeitung kennenlernen.
In diesem Kurs werden Sie Bilder schaffen, von denen man manchmal glaubt, dass man sie so gar nicht fotografieren kann.
Freuen Sie sich auf besondere Aufnahmen zum Thema Spiegelungen in denen erst durch die Symbiose von Aufnahme und Nachbearbeitung das besondere Bild entsteht.
Nach kurzer Einführung werden Sie on Location die Besonderheiten von gespiegelten Motiven kennenlernen und fotografieren. Nach der Bildbearbeitung und der Konzentration auf die Besonderheiten in jedem Motiv erfolgt eine ausführliche Analyse zu den Bildern in der Sie nochmals erkennen, wie erst durch perfektes Abbilden und Entwickeln die besonderen Bilder entstehen.
So gliedert sich ihr Workshoptag:
- kurze Theorie
- Motivbesprechung on Location
- Fotografie mit Analyse von Motiv- und Aufnahmetechnik
- Bildauswahl
- Bildentwicklung
- Besprechung ausgewählter Teilnehmerbilder